Blauer Tisch | zur StartseiteGitarren | zur StartseiteFassade | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

4 Organisation

cybermentor
herausforderung2
kalender2

4.1 Förderung der Professionalität
Leitsätze

  • Wir entwickeln die Professionalität der pädagogischen Kräfte (Lehrer/innen, Sozialpäda-gog/innen) systematisch weiter.
  • Wir evaluieren regelmäßig schulisches Handeln und modifizieren Abläufe entsprechend den Ergebnissen dieser Evaluation.

Umsetzung
Wir führen neue Kolleginnen und Kollegen planvoll und nachhaltig in die pädagogischen und unterrichtlichen Konzepte an unserer Schule ein und begleiten und unterstützen sie im Schulalltag.
Durch Arbeitsstrukturen und im Jahresarbeitsplan ausgewiesene regelmäßige Team- beziehungsweise Fach- und Arbeitsgruppensitzungen fördern wir eine intensive Kommunikation und Kooperation zwischen den Lehrkräften beziehungsweise pädagogischen Kräften. Außerdem führen wir regelmäßig schulinterne Lehrerfortbildungen durch, welche die Entwicklungsvorhaben der Schule beziehungsweise der Fachschaften und Arbeitsgruppen aufgreifen und bearbeiten. Wir regen die Teilnahme der Lehrkräfte auch an externen Fortbildungen an. Die Teilnahme ermöglichen wir auf der Grundlage des Fortbildungskonzepts und der in den Gremien beschlossenen Fortbildungsplanung. Weiterhin sichern wir den Rückfluss der gewonnenen Erkenntnisse in die Fachschaften und Arbeitsgruppen.
Wir fordern die Einhaltung von gemeinsam getroffenen Vereinbarungen und Beschlüssen ein.
Den Erfolg unserer Konzepte evaluieren wir in festgelegten Abständen und richten unsere Weiterarbeit an den Rückmeldungen sowie an den Ergebnissen zentraler Prüfungen aus.


Entwicklungsziele
o Wir bauen die materiellen Grundlagen für die Umsetzung unserer Konzepte im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter aus.
o Wir fördern Fortbildungen im Bereich des Unterrichtens mit digitalen Medien und begleiten die sinnvolle Nutzung von Medien, Programmen, Apps usw. im Unterricht.
o Wir erarbeiten ein Konzept für kollegiale Hospitationen und kollegiale Fallberatung.
o Wir beachten bei der Evaluation und Überarbeitung unserer Konzepte und unserer Praxis räumliche, zeitliche und personelle Ressourcen.

4.2 Qualitätsentwicklung
Leitsätze

  • Wir sind offen für Innovation und Weiterentwicklung und beteiligen uns an landes- und bun-desweiten Programmen (z. B.: LiGa, LemaS, Hospitation an anderen Schulen, …).
  • Wir evaluieren regelmäßig schulisches Handeln und richten es an den Ergebnissen dieser Evaluation aus (Ergebnisse zentraler Prüfungen, von Befragungen, Arbeitsschwerpunkte der Jahr-gangsteams und Fachkonferenzen, …).
  • Wir entwickeln gemeinschaftlich unser Schulprogramm und seine Umsetzung weiter.

Umsetzung
Die Teilnahme an landes- und bundesweiten Programmen sowie die Hospitation an Schulen mit außergewöhnlichen Konzepten ermöglicht uns, die schuleigenen Konzepte stetig zu reflektieren, zu erweitern und weiterzuentwickeln. Beispielsweise fördern wir die Transparenz über die Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe, indem wir den Schülerinnen und Schülern, in Anlehnung an Beispiele anderer Schulen, einen Lernplan zur Verfügung stellen, der einen Überblick sowie über die Inhalte des Fachunterrichts wie auch der Lernbürostunden gibt.
Durch regelmäßige Evaluationen überprüfen wir den Wirkungsgrad unserer Konzepte und optimieren diese im Bedarfsfall anhand der Ergebnisse.
Unser Schulprogramm wurde von einer Arbeitsgruppe erstellt, die aus Kolleginnen und Kollegen und der Schulleitung besteht. Grundlage für diese Arbeit ist eine Gemeinschaftsleistung des gesamten Lehrerkollegiums innerhalb einer schulinternen Lehrerfortbildung.


Entwicklungsziele
o Wir optimieren bei Evaluation und Überarbeitung räumliche, zeitliche und personale Ressourcen.
o Wir setzen Ergebnisse der Qualitätsentwicklung gemeinsam mit allen am Schulleben Beteiligten um.

 

4.3 Führung und Schulmanagement
Leitsätze

  • Wir schaffen Arbeitsbedingungen, die eine effektive Arbeit ermöglichen und die Gesundheit aller Beteiligten berücksichtigen.
  • Wir arbeiten im Lehrerkollegium mit ressourcensparenden Organisationsstrukturen.
  • Das Arbeiten in den verschiedenen Organisationsebenen ist geprägt durch Teamarbeit.

Umsetzung
Unsere Teamarbeit ist geprägt durch das Miteinander unter Kolleginnen und Kollegen sowie eine gute Kooperation mit der Schulleitung, durch gegenseitige Beratung, Unterstützung und Wertschät-zung. Unterrichtsvorhaben werden arbeitsteilig erstellt und für alle verfügbar gemacht. Durch die vorab ausgearbeiteten Unterrichtsvorhaben ist auch im Vertretungsfall der Unterrichtsfortschritt gewährleistet. Für die Vorbereitung des Unterrichts stehen gut ausgestattete Arbeitsräume und entsprechende Materialien zur Verfügung.
Im Jahresarbeitsplan sind feste Termine für die vielfältige Teamarbeit frühzeitig verankert.
Das Klassenlehrerteam, das Jahrgangsteam, die Fachgruppen, die Teamsprecherrunde und das Lehrerkollegium treffen sich in regelmäßigem Turnus zur Planung und Reflexion schulischer Belange.


Entwicklungsziele
o Wir stellen den aktuellen Terminkalender für alle verfügbar online.
o Wir schaffen mehr zeitliche Verlässlichkeit bei Konferenzen und Dienstbesprechungen.

 

4.4 Digitalisierung in der Schule
Leitsätze

  • Wir setzen die Digitalisierung unserer Schule auf der Grundlage unseres Medienkonzeptes um.
  • Wir machen unsere Unterrichtsvorhaben digital verfügbar, um den Zugriff und die Nutzung durch Fachgruppen und Einzelne zu erleichtern.

Umsetzung
Wir ermöglichen eine rechtskonforme Kommunikation unter Kolleginnen und Kollegen und Lehrenden und zwischen Lernenden über eine zentrale Plattform (IServ).
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, dem digitalen Ausbau unserer Schule entsprechend, auch mithilfe digitaler Medien die in den Lehrplänen beschriebenen Kompetenzen erreichen. Dabei unterhalten sie Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien und der sinnvollen Anwendung von Programmen und Apps.
Im Unterricht setzen wir digitale Medien (z. B. Tablets, Apple TV, Smartboard, ...) lernförderlich und schülerorientiert ein, v. a. auch im Rahmen des individualisierten Lernens. Die digitalen Medien sollen als Erweiterung für das Lernen und Erarbeiten neuer Inhalte benutzt werden.
Medienkompetenz beinhaltet aus unserer Sicht auch einen kritisch-reflektierten Umgang mit Medien und reicht über schulische Belange in den privaten Umgang mit Medien hinein.


Entwicklungsziele
o Wir statten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer schrittweise mit digitalen Endgeräten und Software aus.
o Wir unterstützen regelmäßige Schulungen und einem Austausch unter Kolleginnen und Kollegen im Sinne professioneller Lerngemeinschaften.
o Es stehen zwei Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner in der Schule kurzfristig zur Verfügung, die First-Level-Support leisten und im Bedarfsfall den Kontakt mit der zuständigen IT-Verwaltung herstellen.
o Wir halten die technische Ausstattung (Hardware und Software) aktuell und gehen dabei, wenn möglich, auf Wünsche aller am Unterricht Beteiligten ein.

segeln7
blauertisch
sportfest