Fassade | zur StartseiteGitarren | zur StartseiteBlauer Tisch | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Mitwirkung in Gremien

Übersicht über Möglichkeiten der Mitarbeit für Eltern / Erziehungsberechtigte in Gremien an der Gesamtschule Gescher
Gremium Mitglieder Inhalte Wie oft? Wann? Sonstiges

Schulpflegschaft

alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden und Pflegschaftsvertreter/innen der Oberstufe Fragen der Schulentwicklung, Beschlussfassung als Grundlage für die Schulkonferenz ca. 4-5mal pro Schuljahrin der Regel donnerstags um 19.30 Uhr Einladung durch Schulleiter; Schreiben des Protokolls durch ein Mitglied der Schulpflegschaft, in der Regel durch neue Vertreter/innen im Jahrgang 5
Schulkonferenz gewählte Vertreterinnen aus Lehrerkonferenz, Schulpflegschaft und Schülervertretung wichtigstes Entscheidungsgremium der Schule ca. 4-5 mal pro Schuljahr in der Regel montags um 17.00 Uhr Einladung durch Schulleiter; Schreiben des Protokolls durch ein Mitglied der Teilgruppen (im Wechsel)
Fachschaften Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für das Fach und Lehrkräfte, die es fachfremd unterrichten (i.d.R. Teilnahme an zwei FKs pro Lehrkraft), Eltern- und Schülervertreterinnen (mit beratender Stimme) Teilnahme an den Fachkonferenzen für das Fach (mit beratender Stimme): Besprechung der Arbeitsschwerpunkte und Arbeitstellung, Fragen der weiteren Entwicklung im Fach, Entscheidung über neue Lehrwerke und weitere Anschaffungen, Auswertung zetraler Prüfungen usw. in der Regel zwei Fachkonferenzen pro Schuljahr jeweils zu Beginn des Halbjahres dienstags ab 14.00 Uhr (2 Schienen)

Einladung durch Fachkonferenzvorsitzende

zur ersten Sitzung im Schuljahr werden die Elternvertreter/innen des Vorjahres eingeladen, da noch keine neuen Vertreter/innen gewählt sind.

Schreiben des Protokolls durch ein Mitglied der Fachschaft (Lehrkraft)

Mensa-AG Vertreterin des Schulträgers, Eltern- und Schülervertreter/innen, Didaktische Leiterin, Fachlehrerinnen Hauswirtschaft, ggf. Vertreterin der Mensaaufsichten Fragen der Weiterentwicklung des Mensabetriebs (Abläufe, Angebote, Einsatz von Schülerinnen und Schülern), ggf. Besuch anderer Schulen zur Erkundung von deren Angeboten und Verfahrensweisen (freiwillig) ca. 2 mal pro Schuljahr, in der Regel kurz vor oder nach den Herbstferien bzw. Osterferien, in der Regel montags oder donnerstags um 17.00 oder 18.00 Uhr (nach Vereinbarung) Einladung durch Didaktische Leiterin; Schreiben des Protokolls durch ein Mitglied oder Didaktische Leiterin
Schulhof-AG Stellvertretender Schulleiter, interessierte Lehrkräfte und Schüler/innen, SV-Schüler/innen, Elternvertreter/innen, Vertreter des Gebäudemanagements des Schulträgers Fragen und Anstöße zur Weiterentwicklung des Schulgebäudes (Gestaltung, Spielgeräte, Sitz-und Freizeitmöglichkeiten) Ca. 1-2mal pro Schuljahr, in der Regel von 17-19 Uhr Einladung durch den Stellvertretenden Schulleiter
Abschluss-AG Eltern des Jahrgangs 10 Gestaltung und Organisation der Abschlussfeier in der Gaststätte Tenbrock (Finanzierung, Sponsoring, Foto, DJ, Buffet, Dekoration, Einlass) ggf. Planung des Gottesdienstes 3-5 Treffen ab Herbst, in unregelmäßigen Abständen je nach Bedarf, Uhrzeit nach Vereinbarung

Interessent/innen tragen sich bei der 1. Klassenpflegschaftssitzung in die ausliegende Liste ein

Einladung zu den Treffen durch den Abteilungsleiter 8-10

Oberstufen-AG jeweils 6 gewählte Mitglieder der Lehrerkonferenz, der SV und der Elternpflegschaft,zusätzlich offen für alle Interessierten, Vorsitz: Hannah Ellers und Kerstin Heinkele Vorbereitung, Gestaltung, Planung und Weiterentwicklung der Oberstufe an der Gesamtschule Gescher, Anträge aus der AG Oberstufe gehen überdie Lehrerkonferenz, Schulpflegschaft und SV in die Schulkonferenz Nach Bedarf ca.4 mal pro Schuljahr (dienstags oder Donnerstag 17/18 Uhr) Einladung durch AG-Vorsitz; Schreiben des Protokolls durch ein Mitglied der AG Oberstufe