Blauer Tisch | zur StartseiteFassade | zur StartseiteGitarren | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

„Alles unter einer (Käse?) Glocke?“

27.​06.​2025

„Alles unter einer (Käse?) Glocke?“ – Unter diesem Titel haben die Schülerinnen und Schüler an einem fächerübergreifenden Projekt gearbeitet: Praktische Philosophie Jgg. 6 und 8, Gesellschaftslehre und Kunst Klasse 6 b sowie mehrere Gruppen Arbeitslehre Technik waren beteiligt. 

Paul Schültingkemper und Fabian Elskemper aus 6b erörterten bei dem Erfahrungsaustausch der "denkmal aktiv"-Teilnehmenden in Hagen, was bei dem Projekt alles unternommen wurde: 

Museumsbesichtigungen, Stadt-Spaziergänge in Gescher, Velen-Ramsdorf und Dortmund, forschende Aufgaben und Diskussionen mit schulexternen Expertinnen und Experten.   Alles mit dem Ziel, die (zu) gut bekannte Gescheraner Glocke von der „Käseglocke“ der Ortsanekdote zu befreien. Um herauszufinden, dass eine Glocke sehr viele Bedeutungen hat und nicht nur für Gescher wichtig ist! 

Und, ist denn eine Glocke wirklich so wichtig, wie Paul und Fabian vor den Kindern aus ganzem Deutschland behauptet haben?

Ja! Am 1.04. schrieb Dr. Susanne Braun, Mitarbeiterin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Kunsthistorikerin und Leiterin des Schulprogramms „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“, an die Gesamtschule Gescher:

Vielleicht haben Sie schon gehört., dass der Glockenguss und die Glockenmusik in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden ist.

Falls nicht, dann hier der Link zur Nachricht

https://www.unesco.de/staette/glockenguss-und-glockenmusik

 

Viele Grüße 
Dr. Susanne Braun

Zum „Buntem Abend“ werden kreative Collagen mit philosophischen Erläuterungen dazu und Reiseberichte präsentiert. 

Am 18.06. fand die letzte Reise in diesem Schuljahr nach Dortmund statt, um die Schätze kennenzulernen, die in den Dortmunder Stadtkirchen verwahrt werden.   

Die Klasse 6b und sechs Schülerinnen und Schüler aus der Gruppe Praktische Philosophie Jg. 8 besuchten zusammen mit dem 6b KL-Team Frau Frenkel und Frau Hintemann und der Sonderpädagogin Frau Backensfeld die St. Petri- und St. Reinoldi-Kirche. 

In ihren schriftlichen Reflexionen der Reise schilderten die Kinder ihre Beobachtungen und beantworteten spezielle Fragen: 

Almira Ich habe bemerkt, dass es ganz tolle Sachen in den Kirchen gibt.

Die Kinder beschrieben nicht nur die Ausstattung der Kirchen wie das berühmte Retabel , „Goldenes Wunder“ genannt, Holzstatuen von Ritter Reinold und Karl der Großen, sondern auch die konzeptuelle Kunstinstallationen, die zum Andenken an die Opfer der modernen Kriege in Innen- und Außenbereich der Stadtkirchen stattfanden. 

Arwa Die Geschichte ist lehrreich 

Paul Mir ist aufgefallen, die Orgel in St. Marien Kirche ist wie aus der Wand gewachsen.

„In der St. Reinoldi-Kirche habe ich viele Zettel bemerkt, und ich habe entdeckt, dass die Beschriftungen für die Opfer waren – die Menschen die nach Europa flüchten wollten und es nicht überlebt haben.“

Matteo das coolste war, das wir auf den Turm gehen durften. Da wo wir oben waren, haben sogar die Glocken geläutet. 

Lia Mir ist im Kopf geblieben, dass im Krieg die Hälfte vom Dach zerbombt wurde - das heißt, wenn man drin saß, den Himmel sehen konnte. 

Lena fasst zusammen: bei den Exkursionen habe ich bemerkt, dass die Glocken eine wichtige Bedeutung haben, und dass es sehr spannend ist, über sie was zu lernen!

Spezielle Frage:

Was macht eine kaputte Glocke vor der Reinoldikirche in Dortmund?

Mira Sie erinnert daran, dass… „es Menschen sehr schlecht ging und das Menschen, denen es heute gut geht, nicht zufrieden mit einem IPhone 13 sind“

Paul: Es ist eine Friedensglocke, die wahrscheinlich im Krieg beschädigt wurde. Sie symbolisiert den Frieden!

Kamil Die Glocke steht dort, weil sie sehr bedeutungsvoll ist.  Bei dem Projekt habe ich bemerkt, dass die Glocken sehr viel mit der Geschichte zu tun haben

Aurelia Diese Glocke soll symbolisieren, dass jetzt Frieden ist – also kein Krieg in Deutschland. Es soll ein Mahnmal sein, weil wir hoffen, dass kein dritter Weltkrieg kommt!

Die Klasse bedankte sich mit mächtigen Applaus bei Frau Zirkel für die vorzeitige Öffnung der St. Petri-Kirche und tolles Gespräch über das Goldene Wunder, bei Frau Daria Vogel vom StadtKirchenForum für die Führung durch die Reinoldi-Kirche und natürlich auch bei dem Busfahrer von „Meiners“ für die angenehme Reise! 

Herzlichen Dank gilt ebenso an die Univ.-Professorin Frau Dr. Welzel, die im letzten Schuljahr die Denkmalschutz-Ausstellung der Gesamtschule Gescher besuchte und in diesem Jahr für die  neugierige Klasse 6b  tolle Geschenke ermöglicht hat – jedes Kind hat ein Reiseführer „Dortmund entdecken“ erhalten! 

Und die tolle Neuigkeit aus Bonn von Redakteurin der Webseite "denkmal-aktiv" Katja Hoffmann und Dr. Susanne Braun zuletzt: 

„denkmal aktiv“ geht mit der Förderung von Schuljahresprojekten mit dem kommenden Schuljahr in eine neue Runde – und Sie sind dabei! Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Auswahl der Jury zu Ihrer Teilnahme. Ihr Projekt führen wir unter dem Titel „Den Faden nicht verlieren! Der Gründerzeit auf der Spur“.

Die Klasse 6b freut sich schon jetzt auf die Reise nach Köln – und mehr dürfen wir noch nicht verraten! Alle können gespannt sein! Wir werden berichten! 

 

 

Fotogalerie: Fotos der Exkursion nach Dortmund und von der Abschlusspräsentation am Buntem Abend (siehe hierzu die weiteren Beiträge auf dieser Seite)

 

Bild zur Meldung: „Alles unter einer (Käse?) Glocke?“

Fotoserien


Denkmalaktiv.2025.Julia (27.​06.​2025)